Neuer Verfassungsschutzbericht beleuchtet Cybersicherheit in Deutschland

04. Juli 2017

München, den 04. Juli 2017 - In seinem neuen Jahresbericht erklärt der Bundesverfassungsschutz, dass Deutschland verstärkt Ziel von Spionageaktivitäten ausländischer Geheimdienste ist. Cyberangriffe haben sich nach Angaben des Berichts zu einer wichtigen Methode der Ausspähung durch Nachrichtendienste entwickelt. Dies kann dazu führen, dass jahrelang unbemerkt Informationen abfließen, wenn es den Angreifern gelingt unentdeckt zu bleiben. Cyberangriffe aller Tätergruppen führen laut Verfassungsschutz pro Jahr in der deutschen Wirtschaft zu einem Schaden von geschätzt mehreren Milliarden Euro.

Nach Meinung von Gérard Bauer, VP EMEA von Vectra Networks, wird diese fatale Entwicklung von zwei Faktoren begünstigt: Die Fokussierung auf Prävention in der Cybersicherheit sowie der Mangel und die Überlastung von IT-Sicherheitsexperten. Weiter erklärt Gérard Bauer zum aktuellen Bericht des Verfassungsschutzes:

„Der neue Jahresbericht des Verfassungsschutzes beleuchtet die Vielfalt und Zunahme von politisch motivierten Cyberattacken auf deutsche Organisationen. Am verheerendsten sind Angriffe, die zielgerichtet vorgehen und bei denen die Kriminellen nur ein einziges Schlupfloch im Netzwerk finden müssen um dann dort weitestgehend ungestört ihr Unwesen zu treiben.

Es gibt keine perfekten Schutzmaßnahmen, das muss auch den betroffenen Organisationen in Deutschland klar sein. Deswegen ist ein Umdenken erforderlich: Unternehmen, aber auch Behörden, müssen sich so aufstellen, dass ein erfolgreiches Durchbrechen von Schutzmaßnahmen wie beispielsweise Firewalls nicht zwangsläufig zu einer Katastrophe führt. Deshalb sollte wesentlich mehr Wert darauf gelegt werden, mit automatisierten Lösungen bereits laufenden Cyberangriffe im Netzwerk schnell aufzuspüren, zu stoppen und die Schäden so zu minimieren. Je rascher verdächtige Vorgänge erkannt, analysiert und priorisiert werden, desto effizienter können die Sicherheitsexperten in den IT-Abteilungen handeln.

Da wir in Deutschland aber auch weltweit einen wachsenden Mangel an IT-Security-Experten sehen wird es zukünftig noch wichtiger sein, auf künstliche Intelligenz zu setzten. Nur dort, wo menschliche Experten durch Software, die auf künstlicher Intelligenz basiert, unterstützt und entlastet werden, können sich deutsche Organisationen in Zukunft wirksam vor verheerenden Cyberattacken schützen“

Hier geht es zu einer Kurzfassung des aktuellen Berichts des Verfassungsschutzes … http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2017/vsb-2016-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile

Neueste Pressemitteilungen

Threat Detection & Response Plattform

für Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen

Unsere Künstliche Intelligenz erkennt Angriffssignale und untersucht bekannte und unbekannte Bedrohungen in Echtzeit. Ihr Sicherheitsteam ist dann in der Lage, Angriffe im frühestmöglichen Stadium zu erkennen und sie zu stoppen, bevor es zu einer Lücke kommt.

Unsere Plattform erkunden